Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 29. April 2011

Part 11 - Preah Vihear No Man's Land

The Legend of “The Churning of the Milk Ocean”

 
The lintel depicting this legend can be found above one of the entrances of the 2nd Gopura facing South.



For many it’s just a Khmer relief or lintel among others, kind of interesting though, because it shows some figures holding on to a strange thing and obviously doing something with it, a mystery to the ordinary person outside India or the Hindu community.


Some call it the Hindu creation myth. But it’s definitely not the one of mankind. Kshir sagar mantham or samudra mantham, as it is titled sometimes, rather describes the Parthenon of the Hindu Gods and Goddesses and the way they became immortal and invincible.

It’s a story of good and evil, sacrifice and selfishness, sincerity and furtiveness, love and hate, hope and desperation, joy and suffering. In other words, it retells the story of universal values common to all mankind. And that is why “The Churning of the Milk Ocean” holds a central place in the Hindu Mythology.   

The legend is told in some variations around a common core. One goes like this…


Kshir (milk) sagar (ocean) manthan (churn)

Once upon a time Lord Indra, the King of Gods, rode his white elephant named Airavata through the country side. The Thais call this elephant Erawan.

 The city seal of Bangkok

The famous ascetic Durvasa came across his way and immediately showed his respect to Lord Indra by handing over a wreath of flowers to him. Lord Indra placed it on the head of Airavata. The elephant got irritated by the captivating scent of these flowers and shook its head angrily. Not only that. The garland fell down on the ground and Airavata trampled furiously on it. The ascetic Durvasa, also well known for his violent temper, got upset to such an extent that he cursed Lord Indra:        

“Hey Indra. Look, what became of you. A snotty ruler, blinded by richness, power and pride. You’re nothing else than a selfish shell hiding your arrogance. Your might, power, energy and happiness will dissipate, same as for your heavenly companions.” 

So it happened. The demons (asura) took advantage of the weakness of the Gods (deva) and overran their heavens. The world was at the brink of darkness. 

Interesting, how the Hindus characterize the demons. According to them they are half- brothers of the Gods but lack helpfulness, compassion, empathy, love, truthfulness, the willingness to sacrifice themselves for a companion, not to mention their aversion of worshipping any God.

At normal times the Gods keep the demons at bay to a fair extend, but now there were no normal times any more. Lord Indra desperately approached Lord Brahma, the creator, and asked him for advice. Lord Brahma sent him to Lord Vishnu, the preserver, the one who supports and sustains the universe.      

Lord Vishnu’s idea to regain power was most challenging and quite unusual...

Cautionary Remark: Whoever intends to visit Preah Vihear / Khao Pra Wihan should ask for advice beforehand. As of now, April 2011, the place is closed for visitors. Thai and Cambodian troops face each other in close proximity. Renewed battles could emerge at any time.   

stay tuned... 

Mittwoch, 27. April 2011

Part 10 - Preah Vihear No Man's Land



2nd Gopura

The 2nd Gopura comes as a nice change after the disappointment over the 1st one some of the visitors might have felt. It’s in a quite good shape, at least on first glance, and much more impressive.



The Khmers are of the same opinion.


Some of the steps leading up to the 2nd Gopura are definitely not made to walk tall. The most convenient way is to negotiate them on all four extremeties.


These holes in front of the 2nd Gopura are holders for giant torches. When lit up at night the steps and the façade of this building radiated mystically with an eerie shine. 


The inside of this sanctuary is larger and in much better condition than the one of the 1st Gopura, but still no match to Prasat Phimai in Buriam.


Once passed the façade of the 2nd Gopura facing South allows the visitor a glance on some very interesting lintels. It’s easy to miss them, if too much impressed by the architecture as a whole and the buildings themselves. This might eventually blind the eye for details.


One of these lintels illustrates a central legend of Hinduism. “The Churning of the Sea of Milk”…



Cautionary Remark: Whoever intends to visit Preah Vihear / Khao Pra Wihan should ask for advice beforehand. As of now, April 2011, the place is closed for visitors. Thai and Cambodian troops face each other in close proximity. Renewed battles could emerge at any time.   

Today, April 26, 2011, as this blog entry is written, fighting resumed at the Preah Vihear

stay tuned... 

Dienstag, 26. April 2011

Part 9 - Preah Vihear No Man's Land



1st Avenue

After passing the 1st Gopura the plateau opens up allowing an undisturbed panoramic view to all sides, the next building complex, the 2nd Gopura, lies ahead in quite some distance. The 1st Avenue, bouldered with  sandstone rocks, leads straight to the South. It is lined by stone pillars at both sides representing Lotus buds. Some still standing straight, some heedlessly left overturned.



Historically speaking the five Gopuras are numbered the other way around. The oldest one on top being the number one and the newest one connecting to the stone staircase at the entrance being number five. For the purpose of this travel report of my visit on December 25th, 2006, however, we stick to the sequence the way we pass the Gopuras on our journey to the top and as it is depicted on the map. 

Look back at the 1st Gopura
       
What kind of colorful processions might have marched along this avenue in long past centuries? How fantastic might it have looked like at night when illuminated by innumerable torches? How much blood was spilled when the Siamese overran this place in the 15th century? How many last battles have been fought between Cambodian government troops and the hard core of a past terror regime in the 20th century before the Khmer Rouge finally gave up Preah Vihear, their last heaven, in 1998?
Strolling along this avenue in bright sunlight without fear lets someone’s thoughts wondering. Knowing the past of this place reminds on the change the world faces continuously. Nothing remains as it is. Rise and fall of powerhouses go hand in hand, are two sides of the very same coin. Good times are followed by bad times and vice versa in endless cycles. Some tourists might appreciate the peaceful moments when walking this avenue. An avenue, that could tell so many stories of happiness and suffering.
Whoever got thirsty meanwhile can find water, Cola, Black Label offered and praised not able to be ignored by some hawkers at the wayside, as well as cigarettes. Little girls try to sell postcards, five Baht a piece, cheaper by the dozen. A simple “no” and a smile is sufficient to stop their picking on tourists. It’s quite a discreet affair.
The plains to the left and right of the 1st Avenue are completely cleared off of landmines. A sign tries to assure the visitors.


Of course, the French didn’t “fund the minefield”, but rather the clearance.           

Almost in the shadow of the 2nd Gopura, an artificial water pond (sra song) guarded by lion statues invites the visitor to rest under shady trees. Vestiges of red color on the lions remind on the almost forgotten fact that all the statues and buildings once have been painted in bright colors. 


These ponds are typical for Khmer temples and usually four of them are arranged symmetrically around the innermost sanctuary of the compound. Then they represent the primordial ocean, the home of the Naga.



However, since there are no counterparts to this pond it is fair to assume that this one was used as a water reservoir and sometimes as a place to perform holy cleansing and water blessing rituals.



The so called Ankor period lasted from 802 to 1431, the year the Siamese conquered Ankor Wat. From then on the capital of the by then already emaciated Khmer Empire was moved to Phom Phen. At times when the successors of Khmer King Jayavarnam continued to enlarge Preah Vihear beyond its modest sanctuary with the Shiva lingam at the South end nobody spent a single thought on a likely demise of the still growing Khmer Empire. The opposite was the case. The geographies that are called Thailand, Burma, Laos and parts of Vietnam and Malaysia today fell into the hands of the Khmers or were at least influenced by them. People living there did not only pay tribute to the Khmer kings but also absorbed the Khmer culture to a great extend. Preah Vihear was significantly extended in the 11th century during the reign of King Suryavarman I and assumed the final shape during the 12th century under the rule of the King Suryavarman II. 

At the same time the Khmers built prasat(s) (palaces/temples) in numerous strategic locations. Their remains are tourist spots today, many of them renovated and rebuilt out of rubble and loose stones and lintels left over at these sites. Some places in the Thai provinces of Surin, Buriam and Si Sa Ket enjoy great popularity among local and foreign tourists. Prasat Phimai, Prasat Phanom Rung and Muang Tam to name only a few of them. Prasat Muang Singh in the province Kanchanaburi  and Sam Yod in Lopburi belong to the westernmost Khmer sanctuaries. South Laos prides oneself with Wat Phu, built in a fascinating and beautiful landscape. And of course, not to forget, Ankor Wat in Cambodia, the pearl of all.

We are now close to the 2nd Gopura….              

Cautionary Remark: Whoever intends to visit Preah Vihear / Khao Pra Wihan should ask for advice beforehand. As of now, April 2011, the place is closed for visitors. Thai and Cambodian troops face each other in close proximity. Renewed battles could emerge at any time.   

Today, April 26, 2011, as this blog entry is written, fighting resumed at the Preah Vihear

stay tuned... 

Montag, 25. April 2011

Die Himmelsbahn - Der rote Faden durch Bangkok





Bangkok. Zum ersten Mal? Unterwegs ohne Unterstützung einer kenntnisreichen Begleitperson oder eines Einheimischen? Sich zwischen den Hochhäusern verlieren? Keine Ahnung haben, wo man sich gerade befindet? Am liebsten lasse ich diesen unübersichtlichen und verwirrenden Moloch so schnell wie möglich hinter mir. Begebe mich auf eine Insel oder in den grünen Norden mit seinen übersichtlichen Kleinstädten oder an den Mekong River oder gar aufs Land. Solche Gedankengänge mögen so manchen davon abhalten sich dieser Ausnahmestadt zu nähern. Aber seit es den Skytrain in Bangkok gibt ist es schade, wenn jemand so denkt. Und diejenigen, die mit dieser Stadt schon einmal in Berührung kamen, sagen sich: Im Stau zu jeder Tageszeit? Nicht mit mir. Dazu ist mein Urlaub zu kurz". Nie mehr im Verkehr festsitzen, immer wissen, wo man ist, nie verloren sein in dieser nur auf den ersten Blick verwirrenden Metropole. Ist das möglich, selbst für Touristen, die das erste Mal nach Bangkok kommen? Die Lösung ist ganz einfach: Eine Fahrt mit der Skytrain. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise mit der Hochbahn und hilft Ihnen sich zurecht zu finden und zu orientieren. Das Abenteuer Bangkok beginnt. Dieser Reiseführer belegt das in Wort und Bild. Faszinierende Fotos untermalen die Beschreibungen der schönsten Orte der Stadt eindrucksvoll. Sie werden sich im Moloch Bangkok nicht verlieren - im Gegenteil: Sie werden sich rettungslos verlieben.Erschienen in der Edition Travel & Fun Asia(Berlin - Bangkok - Beijing)

Sonntag, 24. April 2011

Dumme Gedanken revisited again

...und dann kam das Internet, mit den unzähligen Foren, in denen man sich anonym schriftlich austoben konnte. Jeder nach seiner Fasson. Man begegnete Worten von Leuten, die man privat nie und nimmer zu seinem Bekanntenkreis gezählt hätte, man begegnete Worten von Leuten, die man man schätzen lernte und denen man ansonsten nie im Leben begegnet wäre.

Man begegnete ständig mit sich Selbstbeschäftigten mit ihren Befindlichkeiten, die niemand anderen interessierten.  Den Extrovertierten mit ihren Meinungen, die gefälligst von globalem Interesse sein könnten. Who else cares. Völlig unwichtig!

Und, tja, leider, den Stalkern und noch Schlimmeren. Süsse Worte mit nur einem Hintergedanken: "Komm in meine Hütte. Ich versteh dich, liebes kleines süsses Mädel", mit ungeahnten Konsequenzen.

Was war passiert? Die Inflation des auf der Tastatur geschriebenen Wortes übernahm die Diktatur. Google ersetzte das Stöbern in einem Buchladen. Der Geruch des Papiers wurde ersetzt durch undefinierbare Düfte der erhitzten CPU im heimischen Rechner mit verschmierter Tastatur und Maus.

Jeder glaubte plötzlich, dass seine Worte von Wichtigkeit sind, nur weil sie potentiell von Millionen von Landsmännern gelesen werden können.

Nur der Widerstandsfähige und Mitglied des Vereins des wertvollen geschriebenes Wortes nahm noch selektiv ein Buch zur Hand und trennte die Spreu vom Weizen.

Eine Besinnung auf die Wurzeln hilft da kolossal. Und wie man sich täuschen kann, wissen wir, in den Sechzigern des vorigen Jahrhunderts pubertätsmässig aufgewachsenen, ganz besonders gut. Die Zeit, während der wir "Langhaarigen" noch unter uns waren, uns sicher waren, dass eine lange Mähne Gleichgesinntheit versprach, war nur von kurzer Dauer. Zu viele sprangen auf den gleichen Zug auf. Alles, was zählte, war den Weibern zu gefallen. Dieser Drang überschrieb alle menschliche oder politische Einstellung ohne jeglichen Tiefgang.

Wer heutzutage in einem Forum nach "Geschriebenem" sucht, ist getrieben von der Hoffnung, etwas sinnvolles für sich selber zu finden. Dabei muss er sich durch so viel geschriebenen Unrat kämpfen, dass er selbst anfängt zu stinken. Die einzige Konsequenz ist Abstinenz.  

"Wer schreibt, macht keine Dummheiten."

Mein Opa ist ein Fossil aus heutiger Sicht, aber ich weigere mich immer noch, seine Worte anzuzweifeln.

Vielleicht hat er mit "Schreiben" etwas ganz anderes gemeint.
      

 

Leseprobe 2 - Short Times - Denn sie wissen nicht, was sie tun





GERHARD

Wien ist in Bezirke aufgeteilt. Ich stehe gerade am Rande des 1., am Franz-Josef-Kai direkt am Donaukanal mitten in der Stadt und warte auf meine private asiatische Eroberin. Sie hat sich heute etwas früher freigenommen, und wir wollen den herrlichen Sommertag genießen. Wien hat von ihr nichts zu befürchten. Von asiatischen Reiterhorden hat sie nie etwas gehört. Aber für einzelne Rumtreiber ist Vorsicht angesagt.
Die Bezeichnung „Kai“ ist ein Hinweis darauf, daß das ungezähmte Flußbett der Donau früher mit seinem weitverzweigten System bis hierher reichte und Schiffsgüter be- und entladen wurden. Heute gibt es nur noch diesen schmalen Kanal, auf dem Touristenschiffe zu einer Rundfahrt einladen. Die gebändigte Donau selbst liegt etwa drei Kilometer von hier entfernt und markiert dort die Grenze zwischen dem 2. und 22. Bezirk. Der 2. Bezirk wurde mitten auf dem trockengelegten Donausystem errichtet. Hier mußten die Angreifer aus dem Osten hindurch. Hier lagerten sie auf den großen Flächen zwischen den Donauarmen, zogen um die Stadt Wien herum und und rannten mit geballter Kraft gegen die Burg- und Löwelbastei an.
Ich bin immer noch in historische Betrachtungen versunken und suche nach einem versteckten taktischen Hinweis in der Geschichte Wiens, der mir meine eigene Verteidigung erleichtern könnte, als sich meine Partnerin aus Südostasien zu mir gesellte und ganzs friedlich lieb in perfekt Wienerisch gefärbtem Deutsch fragt: „Wos mochn mer jetza? Woast scho, wo mir hingehn wolln?“
Gut gefragt, Schatzi. Deine weit entfernten asiatischen Vorfahren waren nicht so höflich, sondern haben das Dorf Wien gleich mal eben platt gemacht, denke ich in meiner manchmal etwas zynischen Lieblingslaune.
Ich habe einmal gelesen, daß die Thais schrittweise über viele Jahrhunderte hinweg aus der südwestlichen Mongolei am Rande des Altai-Gebirges über die südchinesische Provinz Yunnan in ihr jetziges Land eingewandert waren. Weiß der Himmel, wenn das stimmt, könnten auch ein paar mongolische Blutstropfen in ihren Adern fließen. Bei den damals üblichen Völkerbewegungen über große Entfernungen hinweg vielleicht gar nicht so abwegig.
Wir befinden uns gleich unterhalb des ältesten Gotteshauses Wiens, der St.-Ruprechts-Kirche. Sie markiert einen Bereich, der sich durch viele Beisl auszeichnet. Es ist der in allen Touristenführern erwähnte Schwedenplatz. Dort hat man die Auswahl zwischen einer ganzen Reihe von Gaststätten, die sich in Atmosphäre, Musik und Speisekarte unterscheiden. Das Publikum ist überall gemischt. Jugend, Geschäftswelt und Rentnerband zelebrieren ihre Freizeit jeder auf seine Art und völlig ungezwungen, oft gemeinsam.
Der Schwedenplatz ist eine Insel in der Stadt. Eine Insel der Begegnungen. Am Abend kehrt die arbeitende Bevölkerung der immer gleichen Firma ein. Es ist die Tiefbau AG, und es wird auf Teufel komm raus gebaggert. Oft wird planlos aufgerissen, wie wir es von den Stadtwerken kennen, manchmal ganz gezielt. Und wer nicht gänzlich zu den beruflichen Versagern gehört, nimmt nach bezahlter Rechnung seine Baustelle mit nach Hause. Die Wiener haben in einem Anfall absoluter Kreativität einen eigenen Namen für dieses Viertel erfunden: das Bermuda-Dreieck.
Immer öfter habe ich das Gefühl, in einem ganz persönlichen Bermuda-Dreieck zu leben. Die Gefahr, darin für immer zu verschwinden, hat sich in den letzten Monaten dramatisch zugespitzt. Unser Treffpunkt hat geradezu symbolische Bedeutung.
Wo sollen wir hingehen? Wir entscheiden uns fürs Krah Krah gleich in der Nähe. Es ist ein recht warmer Spätsommertag, wir schlendern an den Tischen und Stühlen draußen vorbei und betreten das Lokal, weil es innen etwas kühler ist.
Ich öffne die etwas schwergehende Türe mit den drei Krähen auf der Glasscheibe, und wir nehmen an einem der noch freien Tische platz. Mein Schatzi bestellt einen Kaffee und bekommt eine Melange. Ich bestelle ein „Bier für Erwachsene“. Die Rachebezeichnung eines deutschen Kollegen wegen der Kaffeegeschichten. Das scheint nur etwas zu einleuchtend zu sein, denn nach kurzem Zögern und Kichern serviert mir die Bedienung ein Krügerl, einen halben Liter. Absolut korrekt!
Meine Begleitung meint grinsend: „Du und erwachsen, haha. Das ist ja wohl der größte Schmäh, den ich seit langem gehört habe.“
Sie heißt Dao, ist Ende 30, hat schulterlanges schwarzes Haar, dunkle Augen und einen wissenden, erwachsenen, manchmal etwas melancholischen Gesichtsausdruck. Dazu eine Figur, wie eine 18jährige, kein Gramm Fett zu viel, aber auch nicht dürre. Wenn sie lacht, sieht sie schlagartig 15 Jahre jünger aus, das junge Mädel kommt wieder zum Vorschein, und ich komme mir dann neben ihr wie ein „Dirty Old Man“ vor, allerdings wie ein verdammt vom Leben bevorzugter und seinem Schicksal mit Dank ergebener. Es sind die Momente, in denen ich mich immer wieder für die Dauer von mindestens fünf Minuten neu in sie verliebe.
Wenn sie so wie jetzt ihren Kaffee trinkt, raucht sie kaum, ist geistreich unterhaltsam, ein super Kumpel und ist mit einer unendlich verführerischen reifen erotischen Ausstrahlung gesegnet.
Hier im Krah Krah verzichten wir auf Berührungen. Wir wissen, warum. Könnte leicht zum Erregen öffentlichen Ärgernisses führen. Wir sind grenzenlos miteinander vertraut. Im Guten wie im Bösen. Und in der Lust erst...
Dao ist heute besonders lieb, charmant und unterhaltsam. Aber ich weiß, daß dies nur ein Aufschub ist. Der Abend und die Nacht sind noch lang. Die anfangs mystisch erscheinende Dao hat eine dämonische Ader. Eine Ader, die sie völlig unberechenbar und aus heiterem Himmel auslebt, und die auch mich zu verschlingen droht. Der Gedanke an Trennung kommt mir immer öfter in den Sinn. Andererseits bin ich ein bisserl stolz auf mich. Bisher hat sich meine langjährige Erfahrung mit den weiblichen Thai-Seelen noch bewährt, aber sie ist fast aufgezehrt. Zuweilen komme ich mir von Dao sogar benutzt vor, offensichtlich ohne eine wirkliche Änderung zu wollen, denn sonst wäre ich schon längst nicht mehr mit ihr zusammen, hätte ihre Trennungstränen als kurzzeitige Gefühlswallung oder gar als Berechnung abgetan und sie ohne schlechtes Gewissen ihrem Großstadt-Schicksal überlassen. Irgendwie würde sie sich schon wieder zurechtwurschteln. Aber dazu bin ich noch nicht bereit.
Wie konnte das nur passieren? Wieso sitze ich hier mit Dao im Krah Krah und genieße sogar diese Ruhe vor dem eventuellen Sturm ohne Angst vor der Zukunft, nur den Augenblick schätzend? Vermutlich, weil der Wetterbericht nie verläßlich ist, der angesagte Sturm einfach nicht kommt und eine Schönwetterfront sich völlig unerklärlich über eine Woche halten kann. Das Unwetter wird jedoch kommen, wie das Amen in der Kirche. Aber heute ist heute und jetzt ist jetzt. Und jetzt hat Dao ihre Schuhe ausgezogen, unter dem Tisch einen Fuß auf meinen Stuhl zwischen meine Beine gelegt und neckt mit ihren Zehen meine Juwelen...  

Leseprobe 1 - Short Times - Denn sie wissen nicht, was sie tun

Für meine Freunde in der Wiener Thaiszene. Gusto, Camelot und die berühmte 10. Stiege. Es war einmal...




Wiener Schmäh
Gerhard



Es hat lange gedauert, bis ich es mir eingestehen konnte und mich damit abgefunden habe: Ich bin ein Rumtreiber, der vor nichts Achtung hat, nie vor Ehrfurcht erstarrt ist und deswegen neben den üblichen Katastrophen auch die schönsten Dinge erlebt.
Nach nur wenigen Jahren bei meinem ersten Arbeitgeber, habe ich die Heimat verlassen, in aller Herren Länder gearbeitet und gelebt. Im Laufe der Jahre konnte ich meinen Lebensrhythmus nicht mehr verleugnen: Nach sieben Jahren kommt regelmäßig der große Knick. Motivation will sich dann nicht mehr einstellen. Der Blick über den Zaun zieht mich unabänderlich in neue Gefilde. Dann heißt es, die Sachen packen und den Standort wechseln. In einer globalen Firma ist das eh nicht unbedingt eine Unmöglichkeit.
Nach der Scheidung meiner Eltern wurden meine Schwester Maria und ich im Kindesalter voneinander getrennt, und wir verloren uns aus den Augen. Erst kürzlich erhielt ich eine E-Mail von Maria. Sie hatte mich nach langer Recherche und mehreren vergeblichen Versuchen über das soziale Netzwerk „Facebook“ ausfindig gemacht. Sie sei mit ihrem Ehemann nach Pattaya umgesiedelt. Trägt auch sie das Thailandvirus in sich?
Ich selbst bin zweimal geschieden, ohne zu verarmen, bin seit sieben Jahren mit einer Thai verheiratet und lebe schon ein Weilchen in Trennung. Thailand war in den letzten vierzehn Jahren mein einziges Urlaubsland. Geschäftsreisen führten mich als Ausgleich um die Welt. Zur Zeit bin ich ohne Arbeit, falle dem Staat aber nicht zur Last, da ich als Freischaffender werkel. Vor sieben Jahren trat ich meine letzte Tätigkeit an und beendete sie freiwillig vor ein paar Monaten. Ich befinde mich „between jobs“ wie die Engländer sagen – zwischen zwei Jobs. Kein Grund desperat zu sein.
Meine jetzige Basisstation liegt in der Hauptstadt des alten Habsburgs. Der Schauplatz ist Wien. Es könnte aber jede andere deutschsprachige Großstadt sein. Man braucht nur die Kulissen ein bisserl zu verschieben und die handelnden Personen beibehalten. Denn es bleiben zwei Konstante.
Unsere zugereisten Mandelaugen, die sich im Großstadt-Dschungel nach erfolgreich durchstandener Ehe wieder selbst behaupten dürfen und durchs Leben wurschteln, und die Langnasen, die solche Schicksale eh immer wieder, natürlich völlig uneigennützig, als hilfsbedürftig mißverstehen und den rettenden Ritter spielen. Koste es, was es wolle. Na Servus.
Mit Trennungsschmerzen habe ich mich nie lange aufgehalten. Bin zwar noch nicht geschieden, lebe aber schon seit einem Jahr wieder mit einer Thai zusammen. Vorher kannten wir uns schon seit vier Jahren vom Sehen. Haben nie ein Wort miteinander gewechselt. Sie war immer alleine und saß oft stumm an der Theke oder vor irgendeinem Spielautomaten, stundenlang, bis sie meist gegen Mitternacht alleine verschwand. Irgend etwas hatte mich bislang davon abgehalten, sie anzusprechen. Gelegenheiten gab es genug. Auch nach meinem erneuten Single-Leben habe ich mich ihr nie genähert, sondern sogar mit gewissem Abstand von ihren vermeintlichen Freundinnen um sie herum geschnaxelt. Aber es lag ständig eine rätselhafte Spannung zwischen uns beiden in der Luft, die mich für meine Abstinenz voll entschädigte und ein wohltuender Ausgleich für meine kurzzeitigen Begierden mit dem Rest der weiblichen Thai-Bevölkerung in dieser Großstadt darstellte. Nein, selbst ein Lächeln haben wir nie ausgetauscht. Wir waren an so manchen Abenden am gleichen Ort einfach nur „da“. Fast so, als ob wir unausgesprochen schon unendlich lange zusammengehörten. Ein unsichtbares Band schien unser beider Schicksale zu verknüpfen.
Inzwischen kenne ich ihre Eigenarten besser, als mir lieb ist. Es fällt mir zunehmend schwerer, ihren stürmischen Angriffen standzuhalten. Manchmal suche ich sogar Hilfe bei einem Freund.
Der letzte Ansturm auf Wien wurde am 12. September 1683 erfolgreich und ganz besonders durch die Unterstützung der Reiterschaften des polnischen Königs Sobieski von den Habsburgern abgewehrt. Die Osmanen flüchteten Hals über Kopf durch den damals noch nicht existierenden 2. Bezirk und wurden erst in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in den Wirtschaftswunderjahren in ähnlich hoher Zahl wiedergesehen.
Wenn man einer historischen Anekdote Glauben schenkt, ließen die Osmanen nicht nur wertvollen Schmuck, Gewänder und Waffen zurück, sondern auch Säcke mit einem Inhalt, der heute manch ahnungslosem Touristen in Wien Kopfzerbrechen bereiten kann. Die Säcke waren mit sonderbaren grünen Bohnen gefüllt, einer völlig unbekannten Art. Dieser Inhalt legte den Grundstein für die heutige Wiener Kaffeehauskultur. Was könnte einem mehr Kopfzerbrechen bereiten? Tja, bestellen Sie mal als Tourist einen „Kaffee“ in Wien.
Einen großen Schwarzen, einen kleinen Braunen, eine Melange, einen Kapuziner oder Franziskaner vielleicht, oder etwa einen Verlängerten? Wie wär’s mit einem Einspänner? „Bist wohl sowieso zu bled, vernünftig einen Kaffee zu bestellen? Depperte Touristen, die depperten“, oder so ähnlich könnte es zurückschallen, wenn der Ober absolut schlecht drauf und raunzig wegen irgendwelchen unbefriedigenden Weibergeschichten ist.
Je nach Gemütslage geraten die an Nettigkeiten gewöhnten Touristen in Rage oder lassen sich aufklären. Wenn er mit dieser Unverschämtheit an eine Preußin gerät, die dazu noch vom stundenlangen Shopping gestreßt ist, darf er sich auf die passende Entgegnung gefaßt machen: „Verdammt noch mal! Ich will nur einen Kaffee. Ich schlepp doch nicht dauernd das Wiener Wörterbuch unterm Arm mit mir herum. Blödmann!“
Oder ein Tourist öffnet sich und will mal wieder was verstehen, bestellt nach der Belehrung stolz eine Melange (schwarzer Kaffee mit heißer Milch aufgeschäumt) und hört fassungslos dem Ober zu, wie er in Richtung Theke ruft: „Einen Kaffee für den Herrn, bitte!“ Short Times - amazon.de